Interdisziplinäre Veranstaltung
Generationengerechtigkeit
Moderation: T. Klie, Freiburg C. Kricheldorff, Freiburg |
Donnerstag, 16.09.2010
08:30 - 10:00 Uhr
Hörsaal 1
|
|
|
Familien als Garanten der Generationengerechtigkeit: zwischen Forderung und Überforderung
P.-C. Perrig-Chiello,
Bern |
08:30 Uhr |
|
|
Gefährliche Paradigma Gesundheitsökonomie ohne Ethik und kritische Theorie kann tödlich sein
K.-H. Wehkamp,
Hamburg |
09:00 Uhr |
|
|
Generationengerechtigkeit in guter Verfassung?
S. Simitis,
Frankfurt a. M. |
09:30 Uhr |
|
|
Symposium der Sektion III
Die Verlängerung der Erwerbsphase als gesellschaftliche Herausforderung
Moderation: C. Behrend, Berlin |
Donnerstag, 16.09.2010
08:30 - 10:00 Uhr
Hörsaal 2
|
|
|
Ruhestandsübergänge und Erwerbsbeteiligung Älterer im Wandel
J. Simonson, Berlin |
08:30 Uhr |
|
|
Ist alter(n)sgerechtes Arbeiten in kleinen und mittleren Unternehmen überhaupt möglich? - Erfahrungen aus dem Praxisprojekt GeniAL der Deutschen Rentenversicherung
C. Stecker,
Berlin |
08:45 Uhr |
|
|
"Eigentlich ist es wohl unrealistisch, sich mit 57 noch mal beruflich generell zu verändern. Aber da hätte ich so Ideen". Übergangskonstruktionen und Übergangsrealität
G. M. Backes, Vechta
K. Brauer; W. Clemens, Berlin |
09:00 Uhr |
|
|
Überlegungen zum künftigen Übergang aus der aktiven Beschäftigungsphase
H. Klietz, Cottbus |
09:15 Uhr |
|
|
Betriebsgesundheit älter werdender Beschäftigter in der Pflege
K. Trommer, Cottbus |
09:30 Uhr |
|
|
Symposium der Sektion II
Multimorbidität in der Bevölkerung und bei Heimbewohnern. Konsequenzen für den Funktionsstatus und die weitere Entwicklung
Moderation: V. Garms-Homolová, Berlin |
Donnerstag, 16.09.2010
08:30 - 10:00 Uhr
Hörsaal 3
|
|
|
Die Prävalenz kardiovaskulärer Multimorbidität im Alter - Ergebnisse aus drei bevölkerungsbezogenen Studien in Deutschland
C. Diederichs, Berlin;
H. Neuhauser, Berlin;
K. Berger, Berlin |
08:30 Uhr |
|
|
Funktionale Korrelate und Konsequenzen von Multimorbidität - Ergebnisse der Berliner Studie zur Operationalisierung von Multimorbidität und Autonomie im höheren Alter (OMAHA)
C. Scheidt-Nave, Berlin;
M. Busch, Berlin;
J. Fuchs, Berlin;
H. Knopf, Berlin;
J. Wiskott, Berlin;
A. Ernert, Berlin;
M. Holzhausen, Berlin;
P
. Martus, Berlin;
B. Peters, Berlin
|
08:45 Uhr |
|
|
Erfassung der Multimorbidität von Pflegeheimbewohnern durch Ärzte, Pflegekräfte und den medizinischen Dienst
J. Kuck, Berlin;
V. Garms-Homolová, Berlin;
U. Flick, Berlin
|
09:00 Uhr |
|
|
Die Inzidenz von kardiovaskulärer Multimorbidität in ≥ 65-jährigen Hausarztpatienten in Deutschland und ihr Einfluss auf die Entstehung von Neuerkrankungen - Ergebnisse aus der GetABI-Studie
C. Diederichs, Münster;
; U. Thiem, Bochum;
K. Berger, Münster
|
09:15 Uhr |
|
|
Schmerz als Kumulationspunkt von Multimorbidität - Eine Untersuchung des Schmerzgeschehens bei mehrfach erkrankten Menschen im Pflegeheim
K. Kopke, Berlin;
D. Dräger, Berlin;
R. Kreutz, Berlin
|
09:30 Uhr |
|
|
Schlafstörungen und charakteristische Morbiditätsmuster in einer Pflegeheimpopulation
V. Garms-Homolová, Berlin;
N. Lahmann, Berlin;
K. Theiss, Berlin;
G. Roehnsch, Berlin;
U. Flick, Berlin |
09:45 Uhr |
|
|
Symposium der Sektion II
Die Lebensqualität geriatrischer Patienten in der Zeit nach dem Krankenhaus - Entlassungsvorbereitung und Patientenüberleitung
Moderation: R. Neubart, Berlin |
Donnerstag, 16.09.2010
08:30 - 10:00 Uhr
Hörsaal 6
|
|
|
Geriatrie als patientenzentriertes Zukunfskonzept
R. Neubart, Berlin |
08:30 Uhr |
|
|
Transfer von Selbständigkeitskonzepten aus der Klinik in den ambulanten Bereich
R.-R. Pilgrim, Berlin |
08:45 Uhr |
|
|
Wohnraumanpassung im nachhaltigen Gesundheitsmanagement
S. Tyll,
Krefeld |
09:00 Uhr |
|
|
Visionen, Lebenswelten und Lebensqualität älterer kranker Menschen
B. Vosseler, Weingarten |
09:15 Uhr |
|
|
Symposium der Sektion I
Elektrophysiologie kognitiver Veränderungen im Alter
Moderation: M. Falkenstein, Dortmund |
Donnerstag, 16.09.2010
08:30 - 10:00 Uhr
Kursraum 1
|
|
|
Der Umgang mit Antwortkonflikten über die Lebensspanne im Spiegel ereigniskorrelierter Potentiale
D. Hämmerer, Berlin;
S.-C. Li, Berlin;
V. Müller, Berlin;
U. Lindenberger, Berlin
|
08:30 Uhr |
|
|
Doppeltätigkeit und Alter: eine elektrophysiologische Studie
N. Wild-Wall, Dortmund;
M. Hahn, Dortmund |
08:45 Uhr |
|
|
Eine Altersstudie elektrophysiologischer Korrelate exekutiver Funktionen
B. Kopp, Braunschweig;
J. Howe, Braunschweig;
K. Wessel, Braunschweig |
09:00 Uhr |
|
|
Trainingsinduzierte Reduktion der Interferenzanfälligkeit in einer Stroop-Aufgabe bei Älteren: Eine elektrophysiologische Studie
P. Gajewski, Dortmund;
C. Wipking, Dortmund |
09:15 Uhr |
|
|
Performance feedback reduces working memory load: age differences in brain processes and cardiovascular activity
S. Schapkin, Berlin;
G. Freude, Berlin;
M. Falkenstein, Dortmund |
09:30 Uhr |
|
|
Symposium der Sektion III
Etablierung eines Mentoring-Programms in der DGGG: Voraussetzungen, Beziehungskonstellationen und Umsetzung
Moderation: M. Schmitt, Westhofen |
Donnerstag, 16.09.2010
08:30 - 10:00 Uhr
Kursraum 2
|
|
|
Strukturelle Voraussetzungen des Mentoring: Mentoring-Konzept, Ressourcen und Öffentlichkeitsarbeit
A. Franke, Dortmund;
M. Schmitt, Speyer |
08:30 Uhr |
|
|
Individuelle Voraussetzungen für Mentoring: Praktische Schritte und Alternativen
E. Ahlsdorf, Heidelberg |
09:00 Uhr |
|
|
Umsetzung des Mentoring - Erfahrungen aus der Praxis
M. Wulf, Bremen |
09:30 Uhr |
|
|
Symposium der Sektion II
Technology-based Therapy for Stroke Rehabilitation
Moderation: M. Gövercin, Berlin M. Haesner, Berlin |
Donnerstag, 16.09.2010
08:30 - 10:00 Uhr
Kursraum 3
|
|
|
A novel Top-Down approach to improve robotic assisted training in stroke
J. Moreno, Madrid/E;
J. L. Pons, Madrid/E |
08:30 Uhr |
|
|
Combining neuroprosthetic and neurorobotic devices to promote motor control re-learning
J. L. Pons, Madrid/E;
J. Moreno, Madrid/E |
08:45 Uhr |
|
|
Soft Robotics in Neuro Rehabilitation
R. Naderer, Linz/A;
P. Ferrara, Linz/A;
B. Graimann, Duderstadt |
09:00 Uhr |
|
|
Virtual Rehabilitation for the recovery of upper limb dysfunction after stroke
M. Gövercin, Berlin;
M. Haesner, Berlin |
09:15 Uhr |
|
|
Healing the brain by becoming a cyborg
P. Verschure, Barcelona/E |
09:30 Uhr |
|
|
Postersession der Sektion III |
Donnerstag, 16.09.2010
08:30 – 12:00 Uhr
Foyer EG
|
|
|
Die Darstellung älterer Menschen in der Fernsehwerbung in Japan: Eine inhaltanalytische Untersuchung im Zehnjahresvergleich 1997-2007
F. Kohlbacher; M. Prieler (1); S. Hagiwara (2); A. Arima (3)
7-1 Kioicho, Jochi Kioizaka Bldg. 2F, Deutsches Institut für Japanstudien (DIJ) Tokyo, Tokyo/J; (1) Hallym University, South Korea, Chuncheon/ROK; (2) Institute for Media and Communications Research, Keio University, (3) Tokyo Woman’s Christian University, Japan, Tokyo/J |
P023 |
|
|
Antidepressive Wirkung neuropsychologisch-verhaltenstherapeutischer Einzelpsychotherapie bei leichtgradiger Alzheimerkrankheit
S. Baron; S. Wolf; K. Werheid
Lehrstuhl Klinische Gerontopsychologie, Institut für Psychologie, Humboldt-Universität Berlin, Berlin |
P025 |
|
|
Der biographische Bedeutungswandel „freier Zeit“
J. Block
Graduate School for Human Behaviour in Social and Economic Change, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena |
P026 |
|
|
Computerkompetenz im Alter erwerben - Warum und vor allem wie?
O. Kada; E. Brunner; H. Penz
Studienbereich Gesundheit und Pflege, FH Kärnten, Feldkirchen/A |
P027 |
|
|
Gut versorgt im Pflegeheim? Eine multimethodale Analyse der Krankenhaustransporte aus Alten- und Pflegeheimen
O. Kada; H. Janig (1); R. Likar (2); G. Pinter (3); N. Francisci (1); I. Leutgeb (1); B. Pfeiffer (1); B. Jenull-Schiefer (1)
Studienbereich Gesundheit und Pflege, FH Kärnten, Feldkirchen/A; (1) Institut für Psychologie, Fakultät für Kulturwissenschaften, Alpen Adria Universität Klagenfurt, (2) Abteilung für Anästhesiologie und allgemeine Intensivmedizin, (3) Abteilung für Akutgeriatrie und Remobilisation, LKH Klagenfurt, Klagenfurt/A |
P028 |
|
|
Abstract zum Projekt "Teilhabe älterer Menschen in Kassel"
B.-O. Schmidt
Universtität Kassel, Kassel |
P029 |
|
|
GEMIT - Gelingendes Miteinander im integrierten Wohnen: Das Sebastian Fackelmann Haus in Hersbruck
A. Beyer; F. R. Lang
Institut für Psychogerontologie, Psychologie und Sportwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen |
P030 |
|
|
Partnerschaft im Alter- Wie Paare den Ruhestandeintritt meistern
C. Schwarzer; B. Busch
Päd. Beratung und Weiterbildung, Erziehungswiss. Institut, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf |
P031 |
|
|
Die protektive Funktion von Bildung für ein gesundes Altern
J. Wienberg
Institut für Bildungswissenschaft, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Heidelberg |
P032 |
|
|
Welche Rolle spielen psychische Ressourcen für die subjektive Gesundheit nach Krankheitsereignissen? Eine Längsschnittstudie an multimorbid erkrankten älteren Menschen
S. Weinz; S. Wurm; C. Tesch-Römer
Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin |
P033 |
|
|
Determinanten und Trends der informellen und formellen Pflege in Europa
J. Steinberg; D. Kreft; U. Ziegler (1); G. Doblhammer
Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels, (1) DZNE-Standort Rostock, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Rostock |
P034 |
|
|
Vergabe haushaltsinterner Versorgungsleistungen im Alter: notwendiges Übel oder Chance? Ein haushaltswissenschaftlicher Betrachtungsansatz
I. Deeken
Professur für Management personaler Versorgungsbetriebe, Institut für Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen |
P035 |
|
|
Autonomie trotz Schmerz? Untersuchung von Selbstbestimmung und Handlungsfähigkeit von Menschen mit unterschiedlichen kognitiven Fähigkeiten in Pflegeheimen
I. Wulff; K. Kopke; S. Kalinowski; M. Kölzsch (1); S. Ellert; R. Kreutz (1); D. Dräger
Institut für Medizinische Soziologie, (1) Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Campus Charité Mitte, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berlin |
P036 |
|
|
Last exit? - Eine Studie zur Erhebung von Einstellungen gegenüber der aktiven und passiven Sterbehilfe
B. Jenull; E. Müller; B. Gula
Abteilung für Angewandte Psychologie und Methodenforschung, Institut für Psychologie, Alpen Adria Universität Klagenfurt, Klagenfurt/A |
P037 |
|
|
Demenz in der Ehe: Paarkommunikation, Depressivität und Anpassungsfähigkeit
M. Braun; U. Scholz; R. Hornung; M. Martin (1)
Sozial- und Gesundheitspsychologie, (1) Gerontopsychologie, Psychologisches Institut, Universität Zürich, Zürich/CH |
P038 |
|
|
LOTSE - Vorstellung des Konzepts zur Durchführung und Evaluation eines psychosozialen Beratungsangebots für ältere Sehgeschädigte
I. Himmelsbach; S. Driebold; F. Oswald; F.-J. Esch1; J. Nagel (2); K. Metzler (1) AB Interdisziplinäre Alternswissenschaft, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Johann-Wolfgang-v. Goethe-Universität, (1) Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte, Frankfurt a. M.; (2) Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. Marburg, Marburg |
P039 |
|
|
Der Zusammenhang von tagtäglichen Schwankungen in sozialer Unterstützung und Gesundheitsbeschwerden. Ein Altersvergleich
J. Wolff; A. Brose; F. Schmiedek (1); U. Lindenberger Forschungsbereich Entwicklungspsychologie, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin; (1) Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt a. M.; 0 Forschungsbereich Entwicklungspsychologie, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin |
P040 |
|
|
Tapetenwechsel auch im Alter? Milieuspezifische Wohnmobilität älterer Frauen und Männer
A. Teti; S. Blüher Institut für Medizinische Soziologie, Campus Charité Mitte, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berlin |
P041 |
|
|
Lebenssituation älterer Menschen mit geistiger Behinderung in unterstützten Wohnformen - Ergebnisse einer Literaturanalyse und Expertenbefragung
S. Schäper; S. Schüller
Sozialwesen, Katholische Hochschule NRW, Münster |
P042 |
|
|
Medikamenten-Adhärenz und medikamentenbezogene Überzeugungen bei multimorbid erkrankten älteren Menschen
C. Marx; B. Schüz; L. M. Warner (1); C. Tesch-Römer; S. Wurm Deutsches Zentrum für Altersfragen, (1) Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie, Freie Universität Berlin, Berlin |
P043 |
|
|
Prädiktoren von gesundheitsbezogener Lebensqualität im Alter
S. Freitag; K. Strauß; C. Hannig (1); S. Schmidt
Lehrstuhl Gesundheit & Prävention, Institut für Psychologie, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Greifswald; (1) Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg |
P044 |
|
|
Mortalitätsrisiko von älteren Menschen in Trauer wegen Partnerverlustes, unter der Berücksichtigung von Lebensgewohnheiten und Änderung der Lebensgewohnheiten nach dem Verlust des Partners
J. Dikken; M. Heß (1) Vrije Universiteit Amsterdam, Utrecht/NL; (1) Freie Universität Berlin, Mainz |
P045 |
|
|
Zonen des Übergangs. Dimensionen des Alterns bei jungen, älteren und alten Menschen
U. Otto; S. Graefe (1); E. Hochheim (1); A. E. Kornadt (2); K. Leppert (3); S. Lessenich (1); K. Rothermund (2); B. Strauß (3); S. van Dyk
(1)
FB Soziale Arbeit, FHS St. Gallen - Hochschule für angewandte Wissenschaften, St. Gallen/CH; (1) Gesellschaftsvergleich, Institut für Soziologie, (2)Allgemeine Psychologie II, Institut für Psychologie, (3) Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena |
P046 |
|
|
Awareness and Motivation for Cognitive Training in Mild Cognitive Impairment K. Werheid; M. Ziegler; A. Klapper; K.-P. Kühl
(1)
Klinische Gerontopsychologie, Institut für Psychologie, Humboldt-Universität zu Berlin, (1) Klinik und Hochschulambulanz f. Psychiatrie und Psychotherapie, Campus Benjamin-Franklin, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berlin |
P047 |
|
|
Lebensqualität älterer pflegender Angehöriger von Demenzkranken
I. Conrad; R. Kilian (1); H. Matschinger (2); M. C. Angermeyer (3); S. G. Riedel-Heller Selbständige Abt. Sozialmedizin, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig, Leipzig; (1) Abt. Psychiatrie II, Bezirkskrankenhaus Günzburg, Universität Ulm, Günzburg; (2) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Universität Leipzig, Leipzig; (3) Center for Public Mental Health, Gösing am Wagram |
P049 |
|
|
Exzellenz-Symposium der Sektion III
Aktiv im Alter - um jeden Preis?
Moderation: F. Oswald, Frankfurt a. M. M. Schmitt, Westhofen |
Donnerstag, 16.09.2010
10:30 - 12:00 Uhr
Hörsaal 1
|
|
|
Chancen und Herausforderungen des aktiven Alterns aus der Perspektive der Gesundheitspsychologie
J. P. Ziegelmann, Berlin;
P. Gellert, Berlin |
10:30 Uhr |
|
|
Körperliches Training: 'Evidence based' versus 'practice based'?
S. Eichberg, Köln;
H. Mechling, Köln |
10:45 Uhr |
|
|
Gesundheitsförderung im Alter: Zur Bedeutung verhältnispräventativer Maßnahmen
G. Naegele, Dortmund;
M. Reichert, Dortmund |
11:00 Uhr |
|
|
Können, dürfen, müssen: Das Alter zwischen Nutzung und Anerkennung
S. van Dyk, Jena;
S. Lessenich, Jena |
11:15 Uhr |
|
|
Diskutant
H.-W. Wahl, Heidelberg |
11:30 Uhr |
|
|
Symposium
Der Sechste Altenbericht der Bundesregierung: Altersbilder in der Gesellschaft
Moderation: Frank Berner
|
Donnerstag, 16.09.2010
10:30 – 12:00 Uhr
Hörsaal
Hörsaal 2
|
|
|
Altersbilder in der Politik
A. Kruse, Heidelberg |
10:30 Uhr |
|
|
Altersbilder in der Arbeitswelt
M. Hüther, Köln |
10:45 Uhr |
|
|
Altersbilder und Gesundheit
U. Walter, Hannover |
11:00 Uhr |
|
|
Altersbilder und Bildung
R. Tippelt, München |
11:15 Uhr |
|
|
Symposium der Sektion II
Berliner Altersstudie II (BASE-II): Eine multidisziplinäre Studie zu physiologischen und pathologischen Veränderungen des Alterungsprozesses
Moderation: E. Steinhagen-Thiessen, Berlin
|
Donnerstag, 16.09.2010
10:30 - 12:00 Uhr
Hörsaal 3
|
|
|
BASE-II: Ruhe-EKG und 2-Stunden-EKG im Vergleich bei der Prädiktion kardialer Arrhythmien
N. El-Zidy-Ibrahim, Berlin;
A. Töpper, Berlin;
K. Scileppi;, Berlin
D. Spira1;, Berlin
D. Meierkord-Palme, Berlin;
S. Kubenz;, Berlin
W. Haverkamp, Berlin;
E. Steinhagen-Thiessen, Berlin |
10:30 Uhr |
|
|
Update zur Genetik neurodegenerativer Erkrankungen
L. Bertram, Berlin |
10:45 Uhr |
|
|
Genomic Studies of Neuromodulation of Memory Aging
S.-C. Li, Berlin |
11:00 Uhr |
|
|
Neuropsychologisches Screening zur Erkennung von MCI in BASE-II
N. Bucholtz, Berlin;
G. Lämmler, Berlin;
D. Meierkord-Palme, Berlin;
S. Kubenz, Berlin;
K. Scileppi, Berlin;
K. Hoffmann, Berlin;
E. Steinhagen-Thiessen, Berlin
|
11:15 Uhr |
|
|
Longitudinale Untersuchungen der Studienteilnehmer der Berliner Altersstudie I (BASE I) über 19 Jahre
V. Moskiou, Berlin;
N. El-Zidy-Ibrahim, Berlin;
D. Spira, Berlin;
K. Hoffmann, Berlin;
E. Steinhagen-Thiessen, Berlin |
11:30 Uhr |
|
|
BASE-II: Die Rolle des Vitamin-D-Mangels bei der Entstehung des Frailty-Syndroms
D. Spira, Berlin;
K. Külbel, Berlin;
N. El-Zidy-Ibrahim, Berlin;
V. Moskiou, Berlin;
E. Steinhagen-Thiessen, Berlin;
H. K. Berthold, Berlin |
11:45 Uhr |
|
|
Symposium der Sektion III
Salutogenese im Alter
Moderation: U. Wiesmann, Greifswald
|
Donnerstag, 16.09.2010
10:30 - 12:00 Uhr
Hörsaal 6
|
|
|
Eine salutogenetische Analyse des Wohlbefinden-Paradoxons im höheren Lebensalter
U. Wiesmann, Greifswald;
H.-J. Hannich, Greifswald |
10:30 Uhr |
|
|
Soziale Integration, Soziale Unterstützung und psychische Befindlichkeit von institutionalisiert lebenden älteren Menschen: Eine salutogenetische Analyse
M.-L. Becker; U. Wiesmann, Greifswald;
H.-J. Hannich, Greifswald |
10:45 Uhr |
|
|
Diskriminierende Dimensionen der selbstständigen Lebensführung und Sense of Coherence im höheren Lebensalter
A. Richter, Greifswald;
U. Wiesmann, Greifswald;
H.-J. Hannich, Greifswald
|
11:00 Uhr |
|
|
Integrität vs. Verzweiflung als Outcome von Entwicklungsaufgaben im Alter: Eine salutogenetische Perspektive
J. Schulz, Greifswald;
U. Wiesmann, Greifswald;
H.-J. Hannich, Greifswald |
11:15 Uhr |
|
|
Papersession der Sektion IV
Personalentwicklung und Kooperation in der Pflege
Moderation: U. Fichtmüller, Dresden
|
Donnerstag, 16.09.2010
10:30 - 12:00 Uhr
Kursraum 1
|
|
|
Erfolgreiche regionale Vernetzung im Gesundheits-, Pflege- und Altenhilfebereich im QVNIA e.V. - Strukturen, Ergebnisse, Erfahrungen
G. Seibt, Berlin |
10:30 Uhr |
|
|
Medizinische Versorgung von Pflegeheimbewohnern. Ergebnisse einer Studie mit besonderer Berücksichtigung der Kooperation zwischen Pflegeheimen, niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern
R. Brunnett, Hamburg;
H. Döhner, Hamburg |
10:45 Uhr |
|
|
Führungskräfteentwicklung in der stationären Altenhilfe: Eine empirische Analyse
A. S. Esslinger, Nürnberg;
M. Jung, Nürnberg;
M. Emmert, Nürnberg |
11:00 Uhr |
|
|
Menschen mit Demenz im Krankenhaus Ein praxisorientiertes Schulungskonzept für Pflegende
C. Otto,, Wiesbaden |
11:15 Uhr |
|
|
Demenz-Schulung im Pflegeheim - Das Patenschaftsmodell Ein praxisnaher Schulungsansatz
C. Otto, Wiesbaden |
11:30 Uhr |
|
|
Symposium der Sektion III
Hoffung Alter - Perspektiven auf Arbeit im aktiven Alter
Moderation: J. Deller, Lüneburg
|
Donnerstag, 16.09.2010
10:30 - 12:00 Uhr
Kursraum 2
|
|
|
Zum Umfang beruflicher Beschäftigung im aktiven Rentenalter in Deutschland
J. Deller, Lüneburg;
L. Maxin, Lüneburg |
10:30 Uhr |
|
|
Einflussfaktoren auf die Bereitschaft zur Weiterbeschäftigung im Ruhestandsalter
F. Micheel, Wiesbaden;
J. Dorbritz, Wiesbaden |
10:45 Uhr |
|
|
Wollen und können Beschäftigte im Alter 55+ weiter aktiv sein?
D. A. V. Dittrich, Bremen;
V. Büsch, Berlin |
11:00 Uhr |
|
|
Ehrenamtliche Arbeit im Ruhestand – Motivation und Gestaltung von Einsätzen des „Senior Experten Services“
L. Maxin, Lüneburg;
J. Deller, Lüneburg |
11:15 Uhr |
|
|
- Späte Zündung - Existenzgründungen in der zweiten Lebenshälfte
A. Franke, Dortmund |
11:30 Uhr |
|
|
Die Situation älterer Arbeitnehmer in den USA
J. Lottes, Oregon/USA;
M. B. Neal, Oregon/USA |
11:45 Uhr |
|
|
Symposium der Sektion II/III
Gedächtnissprechstunden als Orte gerontologischer und geriatrischer Forschung - eine wichtige Funktion neben der reinen Versorgung von Alterspatienten
Moderation: S. Engel, Erlangen R. Rupprecht, Erlangen H. Förstel, München
|
Donnerstag, 16.09.2010
10:30 - 12:00 Uhr
Kursraum 3
|
|
|
"Harte" Testverfahren und "weiche" Angehörigenurteile: Verlaufsbeurteilung bei Demenzerkrankungen
H. Lehfeld, Nürnberg |
10:30 Uhr |
|
|
Zusammenhang von Gedächtnisleistungen und komorbider Depression mit Veränderungen im Neurotrophinsystem bei Alzheimer Demenz
M. Rapp. Berlin;
N. Hofrichter, Berlin;
S. Dahmann, Berlin;
T. Schulze Berlin;
R. Hellweg Berlin;
A. Heinz,
Berlin |
10:45 Uhr |
|
|
Forschungsnetzwerk Demenzambulanzen: Qualitätsstandards und Synergieeffekte
B. Grass-Kapanke, Krefeld |
11:00 Uhr |
|
|
Frühe kognitive und nicht-kognitive Prädiktoren von Gedächtnisstörungen und Demenz: Zur Unterscheidung gesunden und krankhaften Alterns
F. R. Lang Erlangen;
R. Rupprecht, Erlangen;
S. Engel, Erlangen |
11:15 Uhr |
|
|
Keynote-Vortrag II
Optimizing Healthy Aging
M. Diehl, Fort Collins
Moderation: C. Tesch-Römer, Berlin
|
Donnerstag, 16.09.2010
12:00 - 13:00 Uhr
Hörsaal 1
|
|
|
Postersession der Sektion III
|
Donnerstag, 15.09.2010
14:00 – 17:30 Uhr
Foyer EG
|
|
|
Einfluss von Erwerbslosigkeit auf die Lebensqualität im Alter
I. Conrad; H. Matschinger (1); S. G. Riedel-Heller
Selbständige Abt. Sozialmedizin, Medizinische Fakultät, (1) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Universität Leipzig, Leipzig |
P050 |
|
|
Die Messung kognitiver Veränderung bei älteren Menschen: Veränderungsnormen für SISCO und MMST
J. Stein; A. Hensel; M. Luppa; T. Luck; M. C. Angermeyer (1); S. G. Riedel-Heller (2)
Public Health, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Leipzig, Leipzig; (1) Center for Public Mental Health, Gösing am Wagram; (2) Selbständige Abt. Sozialmedizin, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig, Leipzig |
P051 |
|
|
Von der Pflege zur Therapie - Musiktherapie für schwerst demenzkranke Menschen in Pflegeoasen
J. Dettbarn-Reggentin
ISGOS, Berlin |
P052 |
|
|
Die Bedeutung der Milieutherapie bei Schwerstdemenz in einer Pflegeoase
H. Reggentin
ISGOS, Berlin |
P053 |
|
|
Potenziale und Risiken in der familialen Pflege alter Menschen (PURFAM)
S. Zank; C. Schacke (1); S. Heidenblut; H. E. Philipp-Metzen; C. Steinhusen
Fachbereich 2, Lehrstuhl für Klinische Psychologie, Universität Siegen, Siegen; (1) Katholische Hochschule Berlin, Berlin |
P054 |
|
|
ADEL - Advocacies for frail and incompetent elderly in Europe
R. Köller; D. Engels
Otto-Blume-Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik e.V., Köln |
P055 |
|
|
«Intervening Changes 50+» - Wandel des Ernährungsverhaltens nach der Pensionierung
B. Dätwyler
Food Science & Management, Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen |
P056 |
|
|
Does the Clock Drawing Test predict dementia? - Results of the Leipzig Longitudinal Study of the Aged (LEILA 75+)
L. Ehreke; M. Luppa; H.-H. König (1); A. Villringer (2); S. G. Riedel-Heller (3)
Public Health, (1) Abteilung für Gesundheitsökonomie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, (2) Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Sciences and Day Clinic of Cognitive Neurology, (3) Selbständige Abt. Sozialmedizin, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig, Leipzig |
P057 |
|
|
Altersunterschiede im Einfluss bedrohungsinduzierten Arousals auf die Leistungen in kognitiv-motorischen Doppelaufgaben
S. Schaefer; M. Woollacott (1); M. Schellenbach; U. Lindenberger Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin; (1) Department of Human Physiology, University of Oregon, Eugene/USA |
P058 |
|
|
Musikpräferenzen im Erwachsenenalter und Alter
L. Schmieder; C. Hahn; A.-L. Cziborra; A.-L. Feldkötter ; B. Leipold
Institut für Psychologie, Universität Hildesheim, Hildesheim |
P060 |
|
|
Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten in Deutschland
F. Sahyazici; O. Huxhold; C. Tesch-Römer
Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin |
P061 |
|
|
Analyse von Mobilitätsmustern älterer Menschen unter dem Einfluss kognitiver Beeinträchtigungen
F. Zuber
Geographisches Institut, Universität Heidelberg, Heidelberg |
P062 |
|
|
"Im Grunde bin ich ja Frankfurterin" - Zur Bedeutung umweltbezogener Erinnerungen in der daseinsthematischen Struktur demenzkranker Menschen
J. Beil
Institut für Gerontologie, Universität Heidelberg, Heidelberg |
P063 |
|
|
Zur Analyse der außerhäuslichen Mobilität älterer Menschen: Das Potenzial von GPS-Technologie und Geographischen Informationssystemen (GIS)
A. L. Schwieger
Geographisches Institut, Universität Heidelberg, Heidelberg |
P064 |
|
|
Zum Zusammenhang von Persönlichkeit, allgemeinen und wohnbezogenen Kontrollüberzeugungen und leichter kognitiver Beeinträchtigung im höheren Lebensalter: Erste Befunde aus der ILSE-Studie
E. Kuzma
Sektion Gerontopsychiatrie, Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Heidelberg |
P065 |
|
|
Zusammenhänge zwischen kognitiver Leistungsfähigkeit, außerhäuslicher Mobilität und außerhäuslichen Aktivitäten im Alter
M. Wettstein
Abteilung für psychologische Alternsforschung, Psychologisches Institut, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Heidelberg |
P066 |
|
|
Bedeutungshorizonte außerhäuslicher Lieblingsorte für ältere Menschen: ein Beitrag der Geographischen Alternsforschung und der Ökologischen Gerontologie
U. Koch
Geographische Alternsforschung, Ökologische Gerontologie, Universität Heidelberg, Heidelberg |
P067 |
|
|
Time until Institutionalization in Incident Dementia Cases - Results of the Leipzig Longitudinal Study of the Aged (LEILA75+)
T. Luck; M. Luppa; H. Matschinger (1); H. Glaesmer (2); J. Stein; M. C. Angermeyer (3); H.-H. König (4); S. G. Riedel-Heller (5)
Public Health, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, (1) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, (2) Selbst. Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig, Leipzig; (3) Center for Public Mental Health, Gösing am Wagram; (4) Abteilung für Gesundheitsökonomie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, (5) Selbständige Abt. Sozialmedizin, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig, Leipzig |
P068 |
|
|
Gender differences in predictors of nursing home placement in the elderly
M. Luppa; T. Luck; J. Stein; S. Weyerer (1); H.-H. König (2); S. G. Riedel-Heller (3)
Public Health, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Leipzig, Leipzig; (1) Psychogeriatrie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim; (2) Abteilung für Gesundheitsökonomie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, (3) Selbständige Abt. Sozialmedizin, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig, Leipzig |
P069 |
|
|
Mild Cognitive Impairment: Incidence and Risk factors – Results of the Leipzig Longitudinal Study of the Aged (LEILA75+)
T. Luck; M. Luppa; S. Briel; J. Stein; H. Matschinger (1); H.-H. König (2); A. Villringer (3); S. G. Riedel-Heller (4)
Public Health, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, (1) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, (2) Abteilung für Gesundheitsökonomie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, (3) Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Sciences and Day Clinic of Cognitive Neurology, (4) Selbständige Abt. Sozialmedizin, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig, Leipzig |
P070 |
|
|
Impact of Impairment in Instrumental Activities of Daily Living and Mild Cognitive Impairment on Time to Incident Dementia – Results of the Leipzig Longitudinal Study of the Aged (LEILA75+)
T. Luck; M. Luppa; M. C. Angermeyer (1); A. Villringer(2); H.-H. König (3); S. G. Riedel-Heller (4)
Public Health, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Leipzig, Leipzig; (1) Center for Public Mental Health, Gösing am Wagram; (2) Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Sciences and Day Clinic of Cognitive Neurology, (3) Abteilung für Gesundheitsökonomie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, (4) Selbständige Abt. Sozialmedizin, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig, Leipzig |
P071 |
|
|
Risk factors for incident MCI – Results from the German Study on Ageing, Cognition and Dementia in Primary Care Patients (AgeCoDe)
T. Luck; M. Luppa; J. Stein; B. Wiese (1); H. Kaduszkiewicz(2); H. van den Bussche (3); W. Maier (4); S. G. Riedel-Heller (5) Public Health, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Leipzig, Leipzig; (1) Institut für Biometrie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover; (2) Institut für Allgemeinmedizin, (3) Institut für Allgemeinmedizin, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg; (4) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn; (5) Selbständige Abt. Sozialmedizin, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig, Leipzig |
P072 |
|
|
Direct costs associated with mild cognitive impairment in primary care
M. Luppa; S. Heinrich (1); H. Matschinger (2); A. Hensel; T. Luck; J. Stein; S. G. Riedel-Heller (3); H.-H. König1 Public Health, (1) Abteilung für Gesundheitsökonomie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, (2) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, (3) Selbständige Abt. Sozialmedizin, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig, Leipzig |
P073 |
|
|
Predictors of institutionalization in dementia-free older adults
M. Luppa; T. Luck; J. Stein; H. Matschinger (1); H.-H. König (2); S. G. Riedel-Heller (3)
Public Health, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, (1) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, (2) Abteilung für Gesundheitsökonomie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, (3) Selbständige Abt. Sozialmedizin, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig, Leipzig |
P074 |
|
|
Bilder älterer Menschen mit Demenz in deutschen Wochenzeitungen
E.-M. Kessler; C. Schwender (1)
Abteilung für Psychologische Alternsforschung, Psychologisches Institut Netzwerk Alternsforschung (NAR), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Heidelberg; (1) Lehrgebiet Kommunikationsmanagement, Fachhochschule für Management und Gesundheit, BSP Business School Potsdam GmbH, Potsdam |
P075 |
|
|
Effektive Kommunikation zwischen interdisziplinären Forschern und älteren Nutzern
S. Benton; B. Altemeyer; B. Manning
Business Psychology Centre / Department of Psychology, University of Westminster, London/UK |
P108 |
|
|
Interdisziplinäre Veranstaltung
Biomarker des Alterns
Moderation: A. Simm, Halle (Saale)
|
Donnerstag, 16.09.2010
14:00 - 15:30 Uhr
Hörsaal 1
|
|
|
Was sind Biomarker des Alterns und wozu brauchen wir sie?
T. Grune, Stuttgart |
14:00 Uhr |
|
|
Altern ist mehr als Gene
C
. C. Sieber, Nürnberg |
14:20 Uhr |
|
|
Biomarker und Recht
T. Klie, Freiburg |
14:40 Uhr |
|
|
Vom sozialen zum biologischen Determinismus: Altern und Biomarker in einer Präventionsgesellschaft
R. Gronemeyer, Gießen |
15:00 Uhr |
|
|
Symposium der Sektion II
Stürze im Alter - Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor
Moderation: E. Freiberger, Erlangen C. Becker, Stuttgart
|
Donnerstag, 16.09.2010
14:00 - 15:30 Uhr
Hörsaal 2
|
|
|
Vorstellen der Bundesinitiative Sturzprävention mit möglichen Verbreitungsstrukturen
U. Blessing-Kapelke, Frankfurt |
14:00 Uhr |
|
|
Epidemiologie von Stürzen und Sturzfolgen
A. Icks, Düsseldorf |
14:15 Uhr |
|
|
Strukturen der Weiterbildung
E. Freiberger, Erlangen |
14:30 Uhr |
|
|
Zukunftsperspektiven der Sturzprävention in Deutschland
C. Becker, Stuttgart |
14:45 Uhr |
|
|
Symposium der Sektion II
Gesundheit im Alter: Ergebnisse aus Kora-Age
Moderation: K.-H. Ladwig, München
|
Donnerstag, 16.09.2010
14:00 - 15:30 Uhr
Hörsaal 3
|
|
|
Differences in frailty between study centre participants or home visits: Results from the KORA-Age Augsburg Survey
A.-K. Zimmermann, München;
S. Baumeister, Greifswald;
E. Gril, Münchenl;
B. Thorand, München;
A. Döring, Neuherberg |
14:00 Uhr |
|
|
A cross-sectional analysis of self-perceived stress with DHEA-s and IGF in KORA Age; Do anabolic hormones buffer against life's adversities?
R. T. Emeny, München;
M. E. Lacruz, München;
M. Bidlingmaier, München;
A. Döring, Neuherberg;
K.-H. Ladwig, München; |
14:15 Uhr |
|
|
Veränderung räumlich-zeitlicher Gangparameter im höheren Alter
S. Karrasch, München;
C. Autenrieth, München;
M. Heier, München;
L. Gorzelniak, München;
A. Peters, München;
A. Döring, Neuherberg |
14:30 Uhr |
|
|
Disability in Aged Individuals with Vertigo - Results from the KORA-Age Study
M. Müller, München;
R. Strobl, München;
E. Grill,
München |
14:45 Uhr |
|
|
„Entgleist" die Lungenfunktion im höheren Alter?
S. Karrasch,
München;
K. Ernst,
München;
J. Behr,
München;
A. Bergner,
München;
R. M. Huber,
München;
R. A. Jörres,
München;
D. Nowak,
München;
A. Peters,
München;
H. Schulz,
München |
15:00 Uhr |
|
|
Durchführbarkeit und Akzeptanz eines Case Managements bei älteren Herzinfarktpatienten - Erfahrungen aus der KORINNA-
Studie
H. Seidl,
München;
I. Kirchberger,
München;
R. Holle,
München;
B. Buch, Augsburg;
C. Meisinger,
München |
15:15 Uhr |
|
|
Symposium der Sektion IV
Mit Behinderung älter werden
Moderation: S. Kühnert, Bochum A. Buhl, Kiel
|
Donnerstag, 16.09.2010
14:00 - 15:30 Uhr
Hörsaal 6
|
|
|
Vorausschätzung der Altersentwicklung von Menschen mit geistiger Behinderung in Westfalen-Lippe
F. Dieckmann, Münster;
C. Giovis, Münster |
14:00 Uhr |
|
|
Ältere Menschen mit Behinderungen - Lebenslagen und Handlungsfelder
C. Koeppe, Dortmund |
14:15 Uhr |
|
|
Gemeinsam älter werden in Olsberg- ein integratives Netzwerk für ältere Menschen mit und ohne Behinderung
P. Stanjek, Dortmund |
14:30 Uhr |
|
|
Älter werdende Menschen mit Behinderung - eine neue Aufgabe für Leistungsanbieter
G. Löhken-Mehring, Dortmund |
14:45 Uhr |
|
|
Selbstbestimmt älter werden in einer Werkstätte für Menschen mit Behinderung des Caritas Verbandes Arnsberg
S. Bierwagen, Arnsberg |
15:00 Uhr |
|
|
Symposium der Sektion III und IV
Leuchtturmprojekt Demenz: Aktuelle Ergebnisse ausgewählter Forschungsprojekte im Bereich ambulanter und stationärer Versorgung
Moderation: K. Wolf-Ostermann, Berlin
|
Donnerstag, 16.09.2010
14:00 - 15:30 Uhr
Kursraum1
|
|
|
Grußwort des Bundesministerium für Gesundheit
MinR. M. von Schwanenflügel, Berlin |
14:00 Uhr |
|
|
Demenz und Herausforderndes Verhalten: Ergebnisse einer Studie zum strukturierenden Pflegekonzept "Serial Trial Intervention" (STI-D)
J. Nordheim, Berlin;
M. Liebich, Frankfurt a. M. |
14:00 Uhr |
|
|
Interdisziplinäre Implementierung von Qualitätsinstrumenten zur Versorgung von Menschen mit Demenz in Altenheimen (InDemA)
S. Bartholomeyczik, Witten;
D. Hardenacke, Witten;
G. Bureick, Witten;
S. Wilm, Witten;
R. Knee, Witten;
H. Mayer, Witten;
M. Halek, Witten |
14:15 Uhr |
|
|
"Herausforderndes Verhalten bei Demenz" in Pflegeeinrichtungen: Evaluation eines Tandemprojekts pflegerischer und ärztlicher Leitlinien, VIDEANT
M. Rapp, Berlin;
Y. Treusch, Berlin;
A. Heinz, Berlin;
H. Gutzmann, Berlin |
14:30 Uhr |
|
|
Evaluation von Potentialen der Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz in Wohn- und Hausgemeinschaften durch die Implementation von Benchmarkingprozessen (KDA-KCR)
K. Besselmann, Köln;
T. Risse, Gelsenkirchen |
14:45 Uhr |
|
|
Berliner Studie zur gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit Demenz in ambulant betreuten Wohngemeinschaften - DeWeGE
K. Wolf-Ostermann, Berlin;
A. Worch, Berlin;
J. Nordheim, Berlin;
A. Pannasch, Berlin;
I. Wulff, Berlin;
S. Meye, Berlin;
T. Fischer, Berlin |
15:00 Uhr |
|
|
Symposium der Sektion III/IV
Bilder des Alterns - Übergänge und Altersbilder als Gegenstand qualitativer Forschung
Moderation: I. Himmelsbach, Frankfurt a. M.
|
Donnerstag, 16.09.2010
14:00 - 15:30 Uhr
Kursraum 2
|
|
|
Die Dimensionen subjektiver Alter(n)serfahrung. Methodische und methodologische Überlegungen
S. Graefe, Jena;
S. Lessenich, Jena;
S. van Dyk, Jena |
14:10 Uhr |
|
|
Altersbilder und Weiterbildungsbeteiligung. Möglichkeiten der dokumentarischen Rekonstruktion mit Hilfe von Photogruppendiskussionen
B. Schäffer, Neubiberg;
O. Dörner, Neubiberg |
14:30 Uhr |
|
|
Das Schreckensbild „Krebs"? Die Reformulierung von Bewältigungsmustern älterer Brustkrebspatientinnen aus lerntheoretischer Sicht
D. Nittel, Frankfurt a. M. |
14:50 Uhr |
|
|
Diskussion der Beiträge
L. Amrhein, Vechta |
15:10 Uhr |
|
|
Symposium der Sektion III
Die Bedeutung von Musik im Erwachsenenalter und Alter
Moderation: B. Leipold, Berlin; E. Ahlsdorf, Edingen-Neckarhausen; A. Kruse, Heidelberg
|
Donnerstag, 16.09.2010
14:00 - 15:30 Uhr
Kursraum 3
|
|
|
Die Bedeutung musikbezogener Erinnerungen im Alter
E. Ahlsdorf, Heidelberg |
14:00 Uhr |
|
|
Musikrezeption und akkommodative Stressbewältigung im Lebenslauf
T. Loepthien, Hildesheim |
14:15 Uhr |
|
|
Musikhören und Stressbewältigung im Erwachsenenalter und Alter
A. Borchers, Hildesheim;
H. Ruhnke, Hildesheim;
J. Hildebrand, Hildesheim;
C. Reichel, Hildesheim;
M. Bode, Hildesheim; |
14:30 Uhr |
|
|
Musikalisch aktiv im Alter
A. Söthe-Röck, Heidelberg |
14:45 Uhr |
|
|
Interdisziplinäre Veranstaltung
Translational Research - Alternsforschung in der Praxis
Moderation: H.-W. Wahl, Heidelberg; F. Oswald, Frankfurt a. M.
|
Donnerstag, 16.09.2010
16:00 - 17:30 Uhr
Hörsaal 1
|
|
|
Effiziente Förderung von Gesundheit in der Praxis - Was kann/muss "Translational Research" aus Sicht der Psychologie leisten?
M. Kliegel, Dresden |
16:00 Uhr |
|
|
Wie kann "Translational Research" in der Geriatrischen Medizin aussehen?
C. Becker, Stuttgart |
16:15 Uhr |
|
|
Kann die Biologie zur "Translational Research" in der Alternsforschung einen Beitrag leisten?
A. Simm, Halle (Saale) |
16:30 Uhr |
|
|
Optimierung von Person-Umwelt-Konstellationen im Alter: Wo und wie ist "Translational Research" gefordert?
H.-W. Wahl, Heidelberg;
F. Oswald, Frankfurt a. M. |
16:45 Uhr |
|
|
Differenzierte Altersbilder in der Gesellschaft tragen - auch eine Aufgabe für "Translational Research"?
A. Kruse, Heidelberg |
17:00 Uhr |
|
|
Diskutantin
G. Meyer, Witten |
17:15 Uhr |
|
|
Symposium der Sektion III/IV
Optimierung der Bewältigung chronischer Krankheit im Alter
Moderation: D. Schaeffer, Bielefeld A. Horn, Bielefeld
|
Donnerstag, 16.09.2010
16:00 - 17:30 Uhr
Hörsaal 2
|
|
|
Verbesserung der häuslichen Pflege von türkischen Migranten in Deutschland: Erprobung eines selbsthilfeorientierten Interventionsmodells
S. Glodny, Bielefeld;
Y. Yilmaz-Aslan, Bielefeld;
O. Razum, Bielefeld
|
16:00 Uhr |
|
|
Selbstmanagementunterstützung chronischer Krankheit - Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Bewältigung komplexer Medikamentenregime
G. Müller-Mundt, Bielefeld;
D. Schaeffer, Bielefeld
|
16:15 Uhr |
|
|
Wirkungen präventiv orientierter Unterstützung von Heimbewohnern mit Verhaltensauffälligkeiten
K. Wingenfeld, Bielefeld |
16:30 Uhr |
|
|
Gezielte Förderung positiver Emotionen von Menschen mit Demenz - Auswirkungen der Anwendung des DEMIAN-Konzepts auf Pflege- und Betreuungspersonen
C. Berendonk, Heidelberg;
S. Stanek, Heidelberg
|
16:45 Uhr |
|
|
Papersession der Sektion III und IV
Generationenbeziehungen
Moderation: U. Otto, St. Gallen/CH
|
Donnerstag, 16.09.2010
16:00 - 17:30 Uhr
Hörsaal 3
|
|
|
Großelternschaft in Deutschland: aktuelle Ergebnisse des Deutschen Alterssurveys (DEAS)
K. Mahne, Berlin |
16:00 Uhr |
|
|
Unterstützungsnetzwerke Kinderloser im Alter
C. Deindl, Köln;
M. Brandt, Mannheim |
16:15 Uhr |
|
|
Beziehungen zwischen Schwiegermüttern und Schwiegertöchtern im Kontext verschiedener Kulturen
P. Kaiser, Vechta |
16:30 Uhr |
|
|
Generationenkonflikte im Alter
M. Szydlik, Zürich |
16:45 Uhr |
|
|
Alterssicherung und Erbschaft
M. Szydlik, Zürich |
17:00 Uhr |
|
|
Papersession der Sektion I, II und III
Trends und Einflussfaktoren der Demenz und ihrer Versorgung
Moderation: U. Ziegler, Rostock
|
Donnerstag, 16.09.2010
16:00 - 17:30 Uhr
Hörsaal 6
|
|
|
Trends und Determinanten von schweren kognitiven Beeinträchtigungen - Längsschnittergebnisse vom Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE)
U. Ziegler, Rostock;
G. Doblhammer, Rostock |
16:00 Uhr |
|
|
Szenarien zur Versorgung von Menschen mit Demenz im Jahre 2030 (Sze-Dem)
H. C. Vollmar, Witten/Herdecke;
K. Cuhls, Karlsruhe;
B. Hüsing, Karlsruhe;
S. Wilm, Witten/Herdecke;
S. Bartholomeyczik, Witten/Herdecke;
B. Beckert, Karlsruhe
|
16:15 Uhr |
|
|
Das Versorgungsnetz entwirren: Wer macht was für zu Hause lebende Menschen mit Demenz und reicht es aus?
U. Schramm, Hamburg;
Ä.-D. Jahncke-Latteck, Hamburg;
A. Ernst, Hamburg;
H. van den Bussche, Hamburg |
16:30 Uhr |
|
|
Trends der Demenz in Deutschland 2004 bis 2008: Analyse auf Grundlage von AOK-Routinedaten
A. Schulz, Rostock;
G. Doblhammer, Rostock;
C. Günster, Berlin;
J. Klauber, Berlin |
16:45 Uhr |
|
|
Motivationale Fähigkeiten des mittleren Lebensalters als Moderator des Zusammenhangs zwischen kognitivem Status und Apathie sowie Depression
M. Mortby, Zürich/CH;
A. Maercker, Zürich/CH;
S. Forstmeier, Zürich/CH |
17:00 Uhr |
|
|
Der Einfluss von motivationalen Fähigkeiten, sozialer Unterstützung und sozialem Netzwerk auf die Entwicklung kognitiver Beeinträchtigungen und demenzieller Erkrankungen
S. Fankhauser, Zürich/CH;
S. Forstmeier, Zürich/CH;
M. Luppa, Leipzig;
A. Maercker, Zürich/CH;
S. G. Riedel-Heller, Leipzig |
17:15 Uhr |
|
|
Symposium der Sektion IV
Betreuer, Sachverwalter, Beistand: Konzepte, Praxis und Desiderate im Erwachsenenschutzrecht in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Moderation: M. Leser, Bern/CH; T. Klie, Freiburg |
Donnerstag, 16.09.2010
16:00 - 17:30 Uhr
Kursraum 1
|
|
|
Rechtsfürsorge für alte Menschen: Betreuungsrecht/Guardianship Law for Adult Persons aus nationaler und internationaler Perspektive
B. Schulte, München |
16:00 Uhr |
|
|
Vom Vormundschaftsrecht zum Erwachsenenschutzrecht - Das Schweizer Erwachsenenschutzrecht als voraussetzungsvolles Reformprojekt
D. Wider, Luzern/CH |
16:15 Uhr |
|
|
Sachwalterschaftsreform 2006
H. Müller-Ebner, Wien |
16:30 Uhr |
|
|
Identische Herausforderungen - unterschiedliche Antworten Das deutsche Betreuungsrechtkonzept
T. Klie, Freiburg |
16:45 Uhr |
|
|
Symposium der Sektion III
"Sun City" in Deutschland? Motivation für und Auswirkungen von Standortentscheidungen älterer Menschen
Moderation: U. Fachinger, Vechta |
Donnerstag, 16.09.2010
16:00 - 17:30 Uhr
Kursraum 2
|
|
|
"Sun City" in Deutschland? Einführungsreferat
N. Schuett, Vechta;
B. Erdmann, Vechta;
K. Kröger, Vechta |
16:00 Uhr |
|
|
Die regionalökonomische Wirkung von Alterssicherungssystemen
U. Fachinger, Vechta |
16:15 Uhr |
|
|
Wanderungsbewegungen von Ruheständlern
C. Schlömer, Bonn |
16:30 Uhr |
|
|
"Einen alten Baum verpflanzt man nicht" - Wir bleiben hier, bis wir sterben
E.-M. Neumann Cottbus;
F. Barchmann, Cottbus |
16:45 Uhr |
|
|
Altern im "ländlichsten" Raum - Eine Herausforderung für kleine Gemeinden im demografischen und gesellschaftlichen Wandel
A. Stiller, Vechta |
17:00 Uhr |
|
|
Symposium der Sektion III
Transnationale Altersmigration
Moderation: C. Kaiser, Vechta; H. Künemund, Vechta |
Donnerstag, 16.09.2010
16:00 - 17:30 Uhr
Kursraum 3 |
|
|
Generationenbeziehungen der (Spät-)Aussiedler
C. Vogel, Vechta |
16:00 Uhr |
|
|
Ältere Rückkehrer nach Russland und in die Türkei
T. Baraulina, Ankara/TR;
H. Rittersberger-Tilic, Nürnberg |
16:15 Uhr |
|
|
Altern in fortwährender Migration bei älteren Türkeistämmigen
S. Strumpen, Rostock |
16:30 Uhr |
|
|
Transnationale Ruhesitzmigration vom Winter in die Sonne
C. Kaiser, Vechta |
16:45 Uhr |
|
|
Mitgliederversammlung der DGGG
Moderation: C. Tesch-Römer, Berlin; K. I. Giercke, Köln; M. Gogol, Coppenbrügge; T. Klie, Freiburg |
Donnerstag, 16.09.2010
18:00 - 20:00 Uhr
Hörsaal 1
|
|
|
Gesellschaftsabend
Restaurant "Die Turnhalle" |
Donnerstag, 16.09.2010
20:00 Uhr1 |
|
|
|
|